Polyneuropathien entstehen durch eine Schädigung peripherer Nerven. Erste Symptome beginnen meist an den Beinen und können sich weiter zur Körpermitte ausbreiten und auch die Arme betreffen. Ursachen sind u.a. Diabetes mellitus, Alkohol, Vitaminmangel, Entzündungen, Medikamente, Chemotherapie, angeborene Erkrankungen. Manchmal lässt sich aber auch keine eindeutige Ursache finden. Es ist wichtig, nach einer behandelbaren Ursache zu suchen, um die Ursache der Polyneuropathie behandeln zu können. Symptomatische Therapieansätze sind Physiotherapie zum Gleichgewichtstraining, angepasstes Schuhwert, Fußheberschienen, Fußpflege und das Vermeiden von engen, drückenden Schuhen.
Durch die Nervenschädigung gibt es Minussymptome (vermindertes Empfinden von Berührung, Temperatur, Schmerz,
eingeschränkte Tiefensensibilität, Lähmungen, autonome Störungen). Es können durch Sensibilisierung geschädigter Nervenfasern jedoch auch Plussymptome auftreten (Missempfindungen, Kribbeln, neuropathische Schmerzen, Berührungsüberempfindlichkeit, Muskelkrämpfe).
Neben Polyneuropathien, bei denen immer mehrere Nerven betroffen sind, können auch einzelne Nerven geschädigt sein durch Verletzungen, Druckschädigung oder Entzündungen.