PD Dr. Tanja Schlereth

Fachärztin für Neurologie


Lebenslauf

  • 1994-2001 Studium Humanmedizin Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2001-2002 Ärztin im Praktikum im Institut für Physiologie und Pathophysiologie Universität Mainz
  • 2002 Approbation
  • 2002-2017 Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Mainz, Facharztausbildung, ab 2013 Funktionsoberärztin, ab 2014 Oberärztin
  • 2003 Dissertation
  • 2011 Forschungsaufenthalt Stanford University USA / Veterans Hospital Palo Alto
  • 2012 Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach Neurologie
  • 2017-2025 DKD Helios Klinik Wiesbaden als Oberärztin und ab 2023 als Klinische Leiterin
  • Ab 2025 Niederlassung in der neurologischen Praxis in Idstein

 

Weiterbildung

  • 2011   Facharztanerkennung Fachgebiet Neurologie
  • 2009 Erwerb des Zertifikats für „spezielle neurologische Ultraschalldiagnostik“ der DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) und der DGKN (Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung)
  • 2010 Erwerb des Zertifikats für „Elektromyographie und Elektroneurographie“ der DGKN (Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung)
  • 2014 Erwerb der Ausbildungsberechtigung für „Elektromyographie und Elektroneurographie“ der DGKN (Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung)
  • 2017 Erwerb der Fachkunde Geriatrie (Landesärztekammer Rheinland-Pfalz)

 

Klinische Schwerpunkte


  • Neuropathische Schmerzen
  • Neuropathien
  • Postherpetische Neuralgie
  • CRPS (komplexes regionales Schmerzsyndrom)
  • Nervenläsionen
  • Neuromuskuläre Erkrankungen (Muskelerkrankungen, Myasthenia gravis, Motoneuronerkrankungen, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose))
  • Nervenultraschall
  • chronische Schmerzen, insbesondere Kopfschmerzen
  • Botulinumtoxintherapie bei Spastik, Dystonie sowie chronischer Migräne

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Neuropathischer Schmerz (Koordination der Leitlinie „Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie)
  • Komplexes regionale Schmerzsyndrom (CRPS)
  • Veröffentlichung von mehr als 50 Artikeln in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

 

Auszeichnungen

  • 2002 Dagmar-Eißner-Preis zu Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • 2014 Robert G. Addison, MD, Award der American Academy of Pain Medicine (AAPM)
  • 2022 Robert-Wartenberg-Preis der Kommission Leitende Krankenhausärzte der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

 

Mitgliedschaften

  •  DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie), Mitglied der Kommission „Schmerz“ der DGN
  •  DGKN (Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung)
  • Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
  • IASP (International Association for the Study of Pain)
  •      Special interest groups: Neuropathic pain, CRPS (complex regional pain syndrome)
  • DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin)
  • DGM (Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke)
  • Neuromuskuläres Zentrum Rhein-Main
  • IRC (International Research Consortium for Complex Regional Pain Syndrome)